Kritikmanagement
Kritikmanagement Hort „Parkgeister“
Kritik in unserer Einrichtung kann von Eltern, Kindern und Mitarbeitern in Form von
Kritik, Verbesserungsvorschlägen, Anregungen oder Anfragen geäußert werden.
Aufgabe des Umgangs mit jeder Kritik ist es, die Belange ernst zu nehmen, der Kritik nachzugehen und Lösungen zu finden, die alle mittragen können.
Wir verstehen Kritik als Möglichkeit der Entwicklung und Verbesserung der Arbeit der
Einrichtung. Darüber hinaus wird das Recht der Kinder auf Beteiligung an
verschiedenen Prozessen umgesetzt.
Ziel unseres Kritikmanagements ist die Zufriedenheit von Kindern, Eltern und
Mitarbeitern.
Das erfordert eine offene Kommunikation mit allen und für alle Beteiligten!
Mitarbeiter
• Wir sind Vorbilder für die Kinder
• Wir gehen wertschätzend miteinander um
• Wir dürfen Fehler machen
• Wir kommunizieren offen miteinander
• Wir nehmen Kritik sachlich an
• Wir suchen gemeinsam nach Lösungen
Kinder
Wir regen die Kinder an, Kritik zu äußern. Wir schaffen einen Rahmen, in dem Kritik
angstfrei geäußert werden kann. Wir ermutigen Kinder, eigene und Bedürfnisse
anderer zu erkennen und sich für das Wohlergehen der Gemeinschaft einzusetzen.
Kinder haben die Möglichkeit ihre Kritik im direkten Dialog, über den Kinderrat, im
Rahmen von Befragungen und/oder schriftlich zu äußern.
Eltern
Eltern werden in verschiedenen Kontexten über das Kritikmanagement der
Einrichtung informiert (z.B. Elternabende, Befragungen, Elternvertreter)
Eltern haben die Möglichkeit ihre Kritik im direkten Dialog, per Telefon, im Tür- und
Angelgespräch sowie im Rahmen vereinbarter Elterngespräche zu äußern. Eine
weitere Möglichkeit der Kritikäußerung stellen Elternbefragungen dar.
Die Eltern werden angehalten, dass speziell dafür entwickelte Kritikformular zu
nutzen.
Die Kritik werden entsprechend des Kritikablaufplanes bearbeitet.
Adressaten der Kritik innerhalb der Einrichtung:
• Erzieher: Gruppeninterne Themen
• Leitung: Einrichtungsbezogene Themen
• Träger: Einrichtungsbezogene sowie Einrichtungsübergreifende Themen
• Schulsozialarbeit: schulische Themen
Die Elternvertreter der Klassen fungieren als Bindeglied zwischen Eltern und Einrichtung. Sie leiten Kritik entsprechend der Themen an die entsprechenden Adressaten.
Sicherung der Qualität des Kritikmanagements in der Einrichtung
• Gründung eines Hortrates sowie hausinterne Verbildlichung der Aufgaben des Hortrates
• Regelmäßige Auffrischung sowie Belehrung zum Umgang mit Kritik in der Einrichtung
• Regelmäßige Gesprächsrunden zum Thema Kinderrechte in Kooperation mit der Schulsozialarbeiterin
• anonymisierte Befragungen
• Reflektion sowie Evaluation des Kritikmanagements in Dienstberatungen bzw. Teamfortbildungen
Ablauf Kritikmanagement Hort „Parkgeister“ Mutzschen
1. Eingang der Kritik
- Aufnahme der Kritik in das Kritikprotokollbuch bzw. Entgegennahme des Kritikformulars
2. Bearbeitung der Kritik
- Themenentsprechende Bearbeitungszuweisung
- gemeinsame Lösungsfindung
- Bei Bedarf fachliche Beratung im Rahmen der Dienstberatungen
- falls erforderlich wird der Träger eingebunden
3. Abschluss
- Die Dokumentation wird archiviert
- Die Kritik / die Lösungen / die Konsequenzen werden im Team bekannt gegeben
Dokumente
![]() |
Kritikmanagement (134 kB) |